Dreams Along the Journey
Jubiläumsvortragsreihe auf dem Jules Verne Campus (hier zum Poster)
1. In welcher Sprache träumst du?
Mittwoch, 29. November 2023 um 19:00 Uhr in der Oase (auf Deutsch und Englisch)
Zweisprachigkeit von klein auf: Wie man die Vorteile der Zweisprachigkeit nutzen kann
Prof. Dr. Theo Marinis & Elisabeth Süß, Universität Konstanz
mit Informationen zum JVC-Konzept, von Dr. Kerrie Elston-Güttler, Lernhausleitung
Mehrsprachigkeit ist in vielen Ländern die Norm, und im Zuge der Globalisierung ist die Welt vielsprachiger geworden. Das gilt auch für Deutschland, das zeigt nicht nur die steigende Anzahl an bilingualen Schulen und das wachsende Interesse am Erlernen zusätzlicher Sprachen. Umso mehr ist es notwendig, besser zu verstehen, wie das zwei- bzw. mehrsprachige Gehirn funktioniert und wie man zwei- bzw. mehrsprachige Kinder am besten in ihrer Sprachentwicklung unterstützen kann, um die Vorteile der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit zu nutzen. In diesem Vortrag örtern wir einige der Herausforderungen und Chancen der Zwei-/Mehrsprachigkeit und zeigen auf, wie Zwei-/Mehrsprachigkeit dem Einzelnen und der Gesellschaft Vorteile verschaffen kann. Dazu stützen wir uns auf Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung, um Fragen wie die folgende zu beantworten: Wie wirkt sich das Alter des Lernenden auf den Spracherwerb aus? Wie wirkt sich zweisprachige Bildung auf die sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder aus? Welche Rolle spielt der Input aus dem Umfeld für den Spracherwerb? Warum ist es wichtig, die Herkunftssprachen zu fördern und wie gelingt das am besten? Warum vermischen Zweisprachige manchmal mehrere Sprachen innerhalb eines Satzes und hat dies Nachteile? Abschließend befassen wir uns damit, wie der Jules Verne Campus speziell auf Erkenntnisse zum Spracherwerb eingeht und was hinter unserem erfolgreichen Immersionsansatz steckt.
Theo Marinis ist Professor für Mehrsprachigkeit und Direktor des Zentrums für Mehrsprachigkeit an der Universität Konstanz. In den letzten 25 Jahren hat er untersucht, wie Kinder und Erwachsene in einer Vielzahl von Ländern Sprachen erwerben, darunter Deutschland, Griechenland, Indien, Malaysia, Saudi-Arabien, Singapur, die Türkei und das Vereinigte Königreich. Er koordinierte das EU-Projekt The Multilingual Mind sowie den Moodle-Kurs Teacher Education About Multilingualism, der Lehrkräften Informationen zu Mehrsprachigkeit aus linguistischer, neurokognitiver und pädagogischer Sicht vermittelt.
Elisabeth Süß ist Doktorandin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied des Zentrums für Mehrsprachigkeit an der Universität Konstanz. In ihrem Promotionsprojekt untersucht sie, wie bei mehrsprachigen Kindern Worte im Gehirn gespeichert sind und wie Kinder beim Sprechen und Hören auf Worte aus den beiden Sprachen zugreifen.
Kerrie Elston-Güttler ist Lernhausleitung am JVC. Mit Promotion in Englisch und Angewandter Linguistik von der University of Cambridge und Post-Doc-Forschung am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig hat sie sich auf den bilingualen Spracherwerb spezialisiert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen das bilinguale Immersionskonzept des Jules Verne Campus mitentwickelt.
Jubiläumsvortragsreihe:
2. Leben mit künstlicher Intelligenz: Das Potenzial von KI für die Zukunft
3. Unsere Jugend ist aufgeweckt, aber schrecklich müde: Wir brauchen eine gesunde Schlafkultur
Melden Sie sich hier für den Vortrag an!